Facelift
- Ambulant oder stationär: ambulant oder stationär
- Dauer der Operation: ca. 90 bis 180 Minuten
- Art der Betäubung: Dämmerschlaf oder Vollnarkose
- Ab wann kann man wieder arbeiten: Bürojob 1 Woche nach der OP, sonst 3 Wochen nach der OP
- Narbe: um das Ohr herum
- Wäsche: Facelift-Maske für 2 Wochen
- Sport: ca. 3 Wochen nach der OP
- Kontrollen: 14 Tage und ca. 3 Monate nach der OP
- all-in Preis: ab ca. 5000€ (Minilift) bis 9000€ (Facelift und Halslift)
Warum ein Facelift in Tirol bei PD Dr. Riml?
Warum ein Facelift in Tirol bei PD Dr. Riml?
In Tirol bietet PD Dr. Riml als erfahrener Facharzt für Plastische Chirurgie eine Gesichtsstraffung auf dem letzten Stand der Wissenschaft an. Damit können abgesunkene Partien wieder angehoben und die erschlaffte Halsmuskulatur wieder gestrafft werden.
Wie funktioniert ein Facelift?
Beim Altern sinken Gesichtspartien ab, weil die Bänder, die das Gewebe beim jungen Menschen straff halten, sich beim Älterwerden ausdehnen und an Kraft verlieren. Eine Bindegewebsschicht, SMAS genannt, stellt die Verbindung zwischen den Gesichtspartien und den Haltebändern dar. Ziel der Gesichtsstraffung ist es, die Bindegewebsschicht anzuheben und zu straffen. Dadurch wird ein lang andauerndes und vor allem natürliches Ergebnis erzielt.
Dazu wird in Dämmerschlafbetäubung oder Vollnarkose ein Schnitt im Haarkleid an der Schläfe angelegt. Der Schnitt wird um das Ohr herum bis zum Haaransatz des Hinterhauptes geführt. Später ist die Narbe so gut versteckt und kaum zu sehen. Über diesen Schnitt wird das SMAS aufgesucht, zusammen mit den Bäckchen angehoben und in der neuen Position fixiert.
Je nachdem, wie viel Anhebung der Bäckchen erforderlich ist, muss nur weniger SMAS dargestellt werden (Minilift) oder oberhalb und unterhalb des SMAS bis weit in Richtung Mund präpariert werden (SMAS-Lift). Die Operationsmethoden unterscheiden sich deutlich vom zu erzielenden Ergebnis, aber auch vom operativen Aufwand und Risiko des Eingriffs. PD Dr. Riml wird mit Ihnen ausführlich analysieren, welche Variante für Sie am besten ist.
Wie funktioniert ein Halslift?
Am Hals steht die Haut und das Unterhautgewebe in Verbindung mit dem Halsmuskel, Platysma genannt. Im Laufe des Lebens erschlafft das Platysma immer mehr. Der Muskel und damit die Haut legt sich in Falten. Leider sind für dieses Problem minimalinvasive Verfahren wenig erfolgversprechend. Ein Halslift kann hingegen den Hals wieder effektiv straffen. Dafür wird in Dämmerschlafbetäubung oder Vollnarkose ein ähnlicher Zugang wie beim Facelift angelegt. Somit kann der Platysma-Muskel aufgesucht und wieder gestrafft werden. Aufgrund des gleichen Zugangs, werden Hals- und Facelift meistens gleichzeitig durchgeführt.
Wie lange hält das Ergebnis eines Liftings?
Die Anhebung des Gesichtes oder die Straffung des Halses drehen die Zeit um viele Jahre zurück. Natürlich ist das Gewebe jedoch weiterhin dem Alterungsprozess unterworfen. Im Bedarfsfall kann ein Facelift auch wiederholt werden.
Ablauf des Liftings
Nachsorge des Liftings
Die ersten 3 Wochen sollten Sie sich körperlich schonen und auf Sport, Sonnenbäder und Saunagänge verzichten. Nach der Operation tragen Sie in der ersten Woche möglichst Tag und Nacht eine Faceliftmaske. Danach muss die Maske für eine Woche nur noch nachts getragen werden. Die ersten Tage wird ihr Gesicht geschwollen sein und Blutergüsse aufweisen, weswegen die meisten Patienten die erste Woche lieber zu Hause verbringen. Dies gibt sich jedoch nach den ersten 2-3 Wochen. Die Arbeit in einem Bürojob ist prinzipiell ab der ersten Woche nach der Operation möglich. Etwa 14 Tage nach der Operation werden bei der ersten Kontrolle die Fäden gezogen. Sie sollten auf konsequenten Sonnenschutz achten. PD Dr. Riml wird Sie auch ausführlich über die Narbenpflege beraten. Bei der Abschlusskontrolle, etwa 3 Monate nach dem Eingriff, ist bei den meisten Patienten bereits das Endresultat erreicht.
Häufig gestellte Fragen zum Facelift
Was ist ein Facelift?
Ein Facelift ist eine Operation, bei der abgesunkene Gesichtspartien wieder angehoben werden.