Eingabehilfen öffnen

Schnellender Finger

Operation der Springfinger-Krankheit in Tirol

Die Beugesehnen der Finger werden durch die sogenannten Ringbänder an die Knochen der Hand fixiert. So können sie die Greifkraft der Muskeln perfekt auf die Finger übertragen. Kommt es jedoch zu einem Anschwellen einer Sehne (zB durch Überbelastung), gleitet diese nicht mehr problemlos durch das enge Ringband, sondern springt erst bei größerer Kraftanstrengung durch den engen Kanal. Dies führt zu Schmerzen und manchmal dauerhaften Bewegungseinschränkungen. Zudem entsteht ein Teufelskreis, weil der schnellende Finger durch die mechanische Reizung am Ringband weiter anschwillt und die Beschwerden verstärkt.

Wie wird ein schnellender Finger diagnostiziert?

Ein schnellender Finger wird mit einer klinischen Untersuchung bei PD Dr. Riml festgestellt. Meist sind keine weiteren Untersuchungen erforderlich.

Wie wird ein schnellender Finger behandelt?

In leichten Fällen kann Schonung der Hand und eine vorübergehende Ruhigstellung des schnellenden Fingers mit einer Schiene, sowie die Einnahme von entzündungshemmenden Medikamenten helfen. Wenn eine Operation aktuell nicht in Frage kommt (zB bestehende Schwangerschaft oder kurz zurückliegende schwere Erkrankungen), ist eine Kortison Injektion zu diskutieren.
In den meisten Fällen ist bei einem schnellenden Finger jedoch eine Operation zu empfehlen. Dabei wird in örtlicher Betäubung oder Dämmerschlafnarkose das einengende Ringband gespalten und die Sehne befreit (Tenolyse). Da jeder Finger über mehrere Ringbänder verfügt, ist die Spaltung eines einzelnen Bandes kein Problem für die Handfunktion.

Wie sieht die Nachbehandlung der Operation eines schnellenden Fingers aus?

PD Dr. Riml legt Ihnen während der Operation einen Handverband an. Die Hand bleibt dann bis zum Fadenzug, 2 Wochen nach der Operation verbunden. In dieser Zeit sollten Sie körperlich schwere Tätigkeiten und starkes Schwitzen meiden. Danach nehmen Sie alle Tätigkeiten Stück für Stück wieder auf. Manchmal ist eine unterstützende Ergotherapie nach der Operation sinnvoll.

Wie sind die Erfolgsaussichten der Operation eines schnellenden Fingers?

Die Operation eines schnellenden Fingers weist nur ein sehr kleines Risiko für Komplikationen auf. Zudem ist die Rezidivrate, also die Gefahr, dass die Erkrankung am gleichen Finger wieder auftritt, sehr klein.

Wird die Operation eines schnellenden Fingers von der Krankenkasse übernommen?

Die Operation wird von der Krankenkasse zum Teil oder im Falle einer Zusatzversicherung sogar ganz übernommen.

Jetzt Beratungstermin
vereinbaren

Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung zu schnellender Finger Erkrankung in Tirol – Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin bei PD Dr. Riml!